Wir stellen uns vor…
Frau I. Zeidler (beauftragte Schulleitung)
Voraussetzung dafür ist ein vertrauensvolles Miteinander aller an Schule Beteiligten.
Einige meiner Aufgaben sind:
- die Repräsentation der Schule
- die Koordination, Moderation und Steuerung von schulischen Prozessen, darunter Verwaltungsaufgaben, wie Regelung des technischen Unterrichtsablaufs (Erstellen der Stundenpläne, Raumverteilung, Vertretungsregelung, Gremienarbeit, Hospitationen, Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht, Bewirtschaftung der Haushaltsmittel, Terminpläne
- die Wahrnehmung von Aufgaben aus dem Bereich Schulentwicklung
- das Kooperieren mit anderen Institutionen und außerschulischen Partnern
- die Übertragung von Aufgaben an das schulische Personal
- die Beachtung und Umsetzung von Maßnahmen des Gesundheitsschutzes und des Gesundheitsmanagements
- Vorsorge und Fürsorge gegenüber der Schülerschaft
- Hilfen zur Erziehung und Elternarbeit
Gerne unterstütze ich das tolle Team als beauftragte Schulleitung darin, die Lehr- und Lernprozesse so zu gestalten, dass alle Schüler/-innen erfolgreich lernen und zufrieden am Schulleben partizipieren können. Ich freue mich darauf, hier an der Schule mit der Übernahme von Schulverwaltungsaufgaben zu koordinieren und zu steuern, dass ein wertschätzendes Miteinander gelebt, Individualität berücksichtigt, Förderung und Fordern praktiziert sowie Sprach-, Medien- und Methodenkompetenz bestmöglich erworben werden können.
Mir ist es wichtig, dass sich Ihre Kinder und Sie als Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen, Kooperationspartner und andere Gäste mit allen Anliegen offen und gerne an uns wenden. Wir freuen uns auf den Kontakt mit und zu euch/ Ihnen.
Herr S. Pfeifer (Koordinierende Fachkraft eFöB/Hort)
In meiner Arbeit schätze ich die multiprofessionelle
Kooperation in Teams und sehe sie als Chance zur Weiterentwicklung von Strukturen. So kann eine lernende Organisation entstehen, in der Schüler:innen, Eltern und pädagogische Fachkräfte offen aufeinander zugehen und von und miteinander lernen.
Mein Aufgabenbereich bezieht sich im Speziellen auf die außerunterrichtliche und ergänzende Förderung und Betreuung und deren Beitrag zur Ganztagsschule.
In enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung gehören zu meinen Aufgaben:
- Gestaltung der Ganztagsschule (Mitarbeit am Schulprogramm und Ganztagskonzept, Mitwirkung in den verschiedenen Gremien)
- Gestaltung der Zusammenarbeit im Team der Erzieherinnen, mit der Schulleitung, mit den Lehrkräften und Eltern (gemeinsames Bildungsverständnis, Kooperation mit Einrichtungen in der Nachbarschaft, Mitwirkungsmöglichkeiten)
- Organisatorisches Management (Personalbedarf, Einsatz- und Vertretungsplanung, Schulschwimmen, AGs)
- Mitarbeiter*innenführung
Sollten Sie Fragen haben rund um die Themen „Ganztag“, außerunterrichtliche Förderung“, „Mittagsspeisung“, „Hortverträge“, usw. dann kommen Sie gern auf mich zu.
Haben Sie darüber hinaus Interesse als Vorlesepatin oder Vorlesepate unsere Schulkinder bei ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen, melden Sie sich auch gern jederzeit.
Frau M. Klasen (Sekretärin)
Mein Aufgabenfeld ist die Sicherung der organisatorischen Alltagsabläufe und der Bereich der Schulverwaltung:
- persönliche und telefonische Ansprechpartnerin
- Repräsentantin der Verwaltung unserer Schule
- Erste Hilfe- Leistungen bei Schüler*innen und Pädagog*innen
- Unterstützung der Schulleitung bei allen Verwaltungsaufgaben
- Annahme von Entschuldigungen und Krankmeldungen
- und viele weitere Aufgaben
Außerdem bin ich gerne Ansprechpartnerin für alle persönlichen Belange unserer aufgeschlossenen Kolleginnen. Egal, wie stressig es gerade ist, Sie sind eingeladen, auf mich zuzukommen. Ich unterstütze, begleite und berate gerne.
Herr M. Dolder (Hausmeister)
Mein Aufgabenfeld besteht darin, sich um das Gebäude und Schulgelände zu kümmern, die so genannten „äußeren“ Schulangelegenheiten, angebunden an das Bezirksamt (das Schulamt).
Beispielhaft bedeutet dies u.a.
- tägliche Kontrollgänge
- achtet auf Ordnung und Sauberkeit
- Umsetzung der Hausordnung
- Funktion und Einstellung der Heizungen, auch Gas, Strom, Wasserversorgung (u.a. Ablesen des Wasser- und Stromzählers)
- Reinigungsaufsicht gegenüber des Reinigungspersonals
- Kleinreparaturen im Gebäude
- Winterdienst und weitere Gelände- bzw. Hofarbeiten
- Störmeldungen, Mängelmeldungen -Firmenkoordination und Abnahmen der geleisteten Arbeit
- Unterstützung der Schulverwaltung
Als Schulhausmeister bin ich Ihr erster Ansprechpartner für alle Fragen, die das Schulgebäude betreffen. Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Moderne Schule ohne Schulleitung? -NEIN mit drei Teamhausleiterinnen!

Von links: Frau Hauf, Frau Zeidler, Frau Franke
Wir entwickeln uns von einer herkömmlichen Grundschule zu einer modernen Teamhausschule und so starten wir bereits in unserem zweiten Schuljahr mit uns drei Teamhausleiterinnen anstelle einer Schulleitung.
Hier einmal ein Zugehörigkeitsüberblick für das Schuljahr 2023/2024:
Das Teamhaus Frau Franke
1c, 2a, 3a, 4b
Das Teamhaus Frau Hauf
1a, 1b, 2e, 3b, 4a
Das Teamhaus Frau Zeidler
1d, 2d, 2b, 4c
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Das Kollegium
Was wäre diese Schule ohne dieses wunderbare und aufgeschlossene Kollegium -wir sind ein echtes Team. Danke, dass Sie alle neue Kolleg*innen unabhängig Ihrer beruflichen Herkunft so aufgeschlossen empfangen. Das zeichnet Sie aus, Sie sehen „den Menschen“. Ich bin dankbar, mit Ihnen zusammenarbeiten zu dürfen.
Die Schulsozialarbeit
Liebe Eltern und liebe Kinder,
mein Name ist Svantje Klieme, ich bin seit dem Schuljahr 2023/24 Schulsozialarbeiterin an eurer Schule.
Meine Aufgabe hier ist die Schulsozialarbeit. Ich bin zuständig für Beratung und Unterstützung bei individuellen Fragen in- und Außerhalb der Schule. Ich bin für euch da wenn ihr zum Beispiel kleine oder große Probleme habt, ihr ein paar Ratschläge braucht, beratet werden möchtet oder einfach mal reden wollt. Gleichzeitig arbeite ich mit einzelnen Kindern, in Kleingruppen oder mit der gesamten Klasse zur Stärkung des sozialen Miteinanders. Mein Ziel ist es die Schulzeit für alle beteiligten so positiv und harmonisch wie möglich zu gestalten und die Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen.
Wenn ich nicht grade an der Schule bin, gehe ich in meiner Freizeit gerne viel raus in die Natur zum Beispiel wandern, schwimmen, stand up paddeln oder Volleyball spielen. Wenn das Wetter allerdings nicht so gut ist, lese ich gerne oder spiele auch gerne Gesellschaftsspiele mit meiner Familie und meinen Freund*Innen.
Auf eine schöne Schulzeit!
Liebe Grüße
S. Klieme